Download der kompletten Dokumentation in einer PDF-Datei (4 MB)
Download des aktuellen Adobe Reader oder alternativ des Foxit Reader zum Anschauen der Dateien
1. Programm
Rainer Brückers, Geschäftsführer des AWO-Bundesverbandes e.V.
2. Grußwort
Nora Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berliner Beirat für Familienfragen
3. Vortrag „Entwicklung und Perspektiven der Familienbildung“
4. „Ein guter Abgang ziert die Übung“ – moFa zieht Bilanz
5. Fachbeiträge
PD Dr. Haci-Halil Uslucan, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
5.1 Erziehung und Förderung von Ressourcen in Migrantenfamilien
Prof. Dr. Meinrad M. Armbruster, Hochschule Magdeburg/Stendal
5.2 „Benachteiligte Familien als Adressaten von Angeboten der Familienbildung“
Bärbel Derksen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachhochschule Potsdam
5.3 „Begleitung von Anfang an, Weichen stellen für ein gelingendes Aufwachsen“
6. Themenworkshops
Moderation Verena Wittke
6.1 Workshop 1: „Interkulturelle Familienbildung – (k)ein Thema für Familienbildung in den neuen Bundesländern?!“
Moderation Heidemarie Waninger
6.2 Workshop 2: „Brauchen benachteiligte Familien besondere Angebote der Familienbildung?“
Moderation Claudia Lissewski
6.3 Workshop 3: „Mutter werden, Vater werden – Übergang als Krise und/oder Chance?! Welche Rolle spielt Familienbildung?“
Download der kompletten Dokumentation in einer PDF-Datei (2,5 MB)
Download des aktuellen Adobe Reader oder alternativ des Foxit Reader zum Anschauen der Dateien
Dr. Heidemarie Waninger, Leiterin des Projekts mobile Familienbildung – moFa
1. Einführung
Dr. Heidemarie Waninger, Leiterin des Projekts mobile Familienbildung – moFa
2. Das moFa-Projekt – Partner, Inhalte und Arbeitsweisen
Claudia Lissewski, pädagogische Mitarbeiterin im Projekt mobile Familienbildung
3. Dokumentation des Kooperationsprozesses zur Verstetigung der Wanderausstellung „Spielen, Lesen, gesund Aufwachsen in der Familie“
Claudia Lissewski, pädagogische Mitarbeiterin im Projekt mobile Familienbildung
4. Dokumentation des Begleitprozesses „Stärkung der Familienbildung in Familienferienstätten im Freistaat Sachsen“
Claudia Lissewski, pädagogische Mitarbeiterin im Projekt mobile Familienbildung
5. Dokumentation des Begleitprozesses im Familienzentrum Altes Lager zur Weiterentwicklung der familienfördernden Angebote
Claudia Lissewski, pädagogische Mitarbeiterin im Projekt mobile Familienbildung
6. Dokumentation des Kooperationsprozesses zur Aktualisierung und Weiterentwicklung des Internetportals www.familienbildung.info
Dr. Verena Wittke, pädagogische Mitarbeiterin im Projekt mobile Familienbildung
7. Dokumentation des Kooperationsprozesses zu Planung und Durchführung des Fachtags Familienbildung „Unterstützung für Familien – von Anfang an! Perspektiven der Familienförderung im Landkreis Potsdam-Mittelmark“
Dr. Verena Wittke, pädagogische Mitarbeiterin im Projekt mobile Familienbildung
8. Dokumentation des Kooperationsprozesses zur Entwicklung und Erstellung der Handreichung „Schauplatz Familienbildung“ – Bildungs- und Beratungsangebote für Eltern und Familien in Diensten und Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt in den neuen Bundesländern
Dr. Heidemarie Waninger, Leiterin des Projekts mobile Familienbildung – moFa
9. „BEN in Brandenburg – Umsetzung des Bundesweiten ElternNetzes BEN im Land Brandenburg“ – Eine Initiative der Landesarbeitsgemeinschaft Familienbildung
10. Fazit und Empfehlungen
Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt e.V. stellt auf dieser Website umfassende Basis- und Fachinformationen zum Handlungsfeld Familienbildung zur Verfügung.
Alle, die sich in beruflichen Zusammenhängen, ausbildungsbezogen, als ehrenamtlich Engagierte oder ganz allgemein für das Thema Familienbildung interessieren, erhalten hier grundlegende, praxisorientierte Angaben und Hinweise.
Dieser Link wurde an der Zieladresse geändert!
Nach erfolgter Prüfung wird er aktualisiert!